Pressemitteilungen: Landkreis Eichstätt

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

4OfficeAutomation
Dies ist ein Plug-In für den Versand von Newslettern und der Bereitstellung von Web-Formularen.
Verarbeitungsunternehmen
4OfficeAutomation GmbH, Schlägelweg 46a, 31275 Lehrte
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Newsletterversand

  • Web-Formulare

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Diverse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  1. 4OA speichert bei der Nutzung der Dienstleistung folgende Daten für üblicherweise ein Jahr:

    • Den Inhalt der E-Mail.

    • Die IP-Adresse des Anwenders zum Zeitpunkt des Versands eines Mailings.

    • Die Liste der Empfänger samt aller Personalisierungsdaten.

    • Die Versandergebnisse

    • Statistiken, insbesondere auch Statistiken zu Klicks, Öffnungen und Abmeldungen

  2. Daten von Abmeldungen und Beschwerden (E-Mail-Adresse des Empfängers, Datum, IP, Nutzer ID) werden üblicherweise dauerhaft gespeichert, um den gesetzlichen Vorschriften der DSGVO (insbesondere Art. 7 3) zu genügen.

  3. Daten, die von Menschen in Formulare eingegeben und abgeschickt werden, werden üblicherweise dauerhaft gespeichert, um z.B. Double Opt-In Vorgänge nachweisen zu können

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger

4OfficeAutomation GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

jvorwerk@newsmailservice.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Translate

Dies ist ein Übersetzungsdienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Erbringung von Dienstleistungen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googletranslate
  • googtrans
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern
Online-Formular für den Online-Dienst "Aufenthaltstitel, Aufenthaltskarte und aufenthaltsrelevante Bescheinigung".
Verarbeitungsunternehmen
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Hauptverwaltung, Hansastraße 12-16, 80686 München, Deutschland
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Online-Beantragung von Verwaltungsleistungen gemäß Onlinezugangsgesetz (OZG)
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Web Storage (des Browsers)
  • Session-Cookies
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  • Interaktionen mit dem Online-Formular
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die eingegebenen Daten werden nur für die Dauer der Sitzung gespeichert. Die oben genannten Daten werden als Protokolldaten über die Sitzung hinaus zur Fehlersuche und zur Erstellung anonymisierter Statistiken aufbewahrt.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@akdb.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Eichstätt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Landratsamt Eichstätt
Landratsamt Eichstätt
Landratsamt Eichstätt
Landratsamt Eichstätt
Landratsamt Eichstätt
Landratsamt Eichstätt

Jugendpreisverleihung des Landkreises findet am 19. Juli statt

Artikel vom 20.06.2024

Ab sofort läuft die Abstimmung für Gruppen und Projekte

Die jährliche Jugendpreisverleihung des Landkreises Eichstätt steht wieder vor der Tür. Sie ist ein Fest der Jugendarbeit und ein Treffpunkt der Haupt- und Ehrenamtlichen sowie jungen Engagierten. Die nominierten Gruppen und Projekte werden am Freitag, den 19. Juli 2024 um 18 Uhr im Alten Stadttheater in Eichstätt mit einem Festakt, inspirierenden Reden und beeindruckenden Performances gefeiert.

Der Jugendpreis wird in vier Kategorien vergeben: Publikumspreis, Wettbewerbspreis, Preis für besonders herausragendes Projekt und Preis für Nachhaltigkeit. Ersterer wird im Zuge des Online-Votings bestimmt, die anderen Preise werden von einer Jury vergeben.

Nun ist es wieder so weit, Stimmen für den Publikumspreis abzugeben: Jugendgruppen von Verbänden, Vereinen, Jugendinitiativen und der offenen Jugendarbeit sowie die Gemeinden des Landkreises können am Online-Voting teilnehmen und den Preisträger aktiv mitbestimmen. Mit der Abgabe einer Stimme kann man seinem Lieblingsprojekt zum Sieg verhelfen. Die Teilnahme an der Abstimmung ist einfach: Auf der Webseite www.koja-eichstaett.de unter „Jugendpreis >> aktuelle Projekte“ sind sowohl die nominierten Gruppen zu finden als auch der Link zum Online-Voting. Hierbei muss beachtet werden, dass jede Gruppe nur einmal und nicht für sich selbst abstimmen darf. Jede Stimme zählt, jede Beteiligung kann den Unterschied ausmachen! Aber auch die abstimmenden Gruppen können für ihre Teilnahme am Voting belohnt werden und mit ein bisschen Glück einen Gruppenpreis gewinnen. Die Verlosung des Gruppenpreises findet am Abend der Preisverleihung statt.

 

Bis zum14. Juli 2024 kann für folgende Gruppen mit ihren Projekten gestimmt werden:

Jugendtreff Gaimersheim: Ludothek 

Foto: 1 Ludothek

(Copyright: Arne Proctor für Jugendtreff Gaimersheim)

 

Im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Gaimersheim entstand das Projekt "Eine Ludothek für Gaimersheim" im Jugendtreff. Eine Ludothek ist wie eine Bibliothek, nur mit Spielen statt Büchern. Seit Anfang 2023 wurde daran gearbeitet, Möbel, Beschilderung und natürlich Spiele zu beschaffen. Dafür wurde mit der Hilfe der Jugendlichen über 2.800 Euro gesammelt, außerdem konnte ein Sponsoring-Vertrag und über 50 Spiele als Spenden von Spielverlagen gewonnen werden. Mit Eifer halfen Jugendliche beim Streichen und Einrichten des Raums und dabei, ein Verleihprogramm zu erstellen. Das Ergebnis lässt sich sehen: Sobald die Ludothek innerhalb der nächsten beiden Monate eröffnet ist, können dort Bürger aus Gaimersheim und der Umgebung kostenlos Spiele aus der umfangreichen Sammlung ausleihen. Es sollen auch Spieletreffs angeboten werden, bei denen Jugendliche und Erwachsene gemeinsam spielen können.

 

Studentischer Konvent der KU Eichstätt-Ingolstadt: R3START - Festival

Foto: 2 R3START

(Copyright: Instagramkanal des Studentischen Konvents der KU Eichstätt-Ingolstadt)

Zum dritten Mal in Folge organisierten engagierte Mitglieder des Studentischen Konvents der KU Eichstätt-Ingolstadt das Restart-Festival vom 13. bis 15. Oktober 2023. Damit wurden zum Semesterbeginn die Studierenden nach der Sommerpause wieder an den Campus gerufen und vor allem Erstsemester gebührend begrüßt. Über drei Tage wurde ein buntes Programm für alle Studierenden zusammengestellt. Es wurden einerseits informative Inhalte angeboten, wie Führungen über das Unigelände, Infostände von Hochschulgruppen, Arbeitskreisen und auch externen Organisationen und Unternehmen. Für Unterhaltung und das leibliche Wohl sorgten mehrere Konzerte lokaler Bands, ein Fußballturnier mit Mannschaften der Uni, Impro-Theater, das Sonntagsfrühstück der KHG mit geretteten Lebensmitteln, Foodtrucks, Zuckerwatte u.v.m. Außerdem boten verschiedene Gruppen Workshops an und es wurde ein Flohmarkt von Studierenden für Studierende veranstaltet. Trotz des schlechten Wetters am Wochenende konnten sich die Veranstaltenden über etwa 600 Besucher freuen.

  

Studentischer Konvent der KU Eichstätt-Ingolstadt: Stolpersteine

Foto: 3 Stolpersteine

(Copyright: Dominik Zarychta für den Studentischen Konvent der KU Eichstätt-Ingolstadt)

 

Acht Mitglieder des Studentischen Konvents der KU reinigten am 85. Jahrestag der Reichspogromnacht 1938 die Eichstätter „Stolpersteine“. Solche Steine sind in ganz Europa zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in den Boden vor deren ehemaligen Wohnorten eingelassen. Unter Leitung des Sprechers des Konvents, Dominik Zarychta, reinigten die Studierenden die 13 in Eichstätt verlegten goldenen Steine, stellten jeweils eine Grabkerze auf und legten eine weiße Rose dazu. Die Aktion regte auch kurze Gespräche mit Passanten an. Damit stärkte die Gruppe die Wahrnehmung der Stolpersteine und der Reichspogromnacht in Eichstätt und brachte den Opfern Respekt entgegen.

Katholische Landjugendbewegung (KJLB) Eichstätt: Pump It

Foto: 4 PumpIt

(Copyright: Kathrin Neumeyer für KJLB Eichstätt)

Um die Aktivität der Ortsgruppen des KJLB zu stärken, organisierten der Bildungsreferent des KJLB, Timo Reil, und eine achtköpfigen Orga–Gruppe Freiwilliger, das Projekt „Pump It“. Sie erstellten einen vielfältigen Aktionskatalog und bewerteten die einzelnen Aktionen nach ihrer Relevanz für die KLJB-Themen (Katholisch, Land, Jugend, Bewegung). Interessierte Ortsgruppen konnten sich anmelden, aus den rund 80 Aktionen wählen, diese durchführen und dafür Punkte erhalten. Gewinnen sollte die Gruppe, die im Laufe eines Jahres die meisten Punkte sammelt und jeweils durch einen fotografischen Nachweis belegt. Insgesamt beteiligten sich acht Ortgruppen mit beinahe 200 Einzelaktionen, von denen sie jeweils ein Foto an die Jury schickten. An der Frühjahrs–Diözesanversammlung fand in feierlichem Rahmen die Preisverleihung statt, die analog zum „Pump it“ Maskottchen „King Julian“ im Madagaskar-Stil abgehalten wurde.

 

Peer Research Gruppe: Berlinfahrt

Foto: 5 PeerResearchFahrt

(Copyright: laeneAs)

Die aus dem Forschungsprojekt „laeneAs - ländliche Bildungsumwelten junger Geflüchteter in der beruflichen Ausbildung“ der FH Potsdam und KU Eichstätt-Ingolstadt heraus entstandene Peer-Research-Gruppe unternahm nach Abschluss des Projektes eine Fahrt nach Berlin und Potsdam. Die Teilnehmenden, davon zwei aus Eichstätt, waren in dem Projekt als selbst Betroffene ehrenamtlich tätig. Anfang Juli 2023 besuchten sie für zwei Tage die Brandenburger Projektgruppe, um sich mit ihnen auszutauschen und gemeinsam Empowerment zu erfahren. Durch die Besichtigung historisch und politisch bedeutsamer Stätten wie dem Holocaust-Denkmal, dem Kreuzbergviertel und einer Ausstellung zum Thema Kampf gegen Rassismus wurden Diskussionen angeregt. Die Teilnehmenden reflektierten über ihre eigene Situation und zogen aktuelle, globale Parallelen. So gingen sie ermutigt, nicht zuletzt durch das Zugehörigkeitsgefühl im multinationalen Berlin, nach Hause.

Evangelische Jugend im Dekanat Ingolstadt: kräftig.festival

Foto: 6 Kräftig

(Copyright: Evangelische Jugend Ingolstadt)

Als Auftaktveranstaltung zum Konfirmandenjahr fand am 23. September 2023 im Rahmen von „Kräftig23“ das Jugendfestival „kräftig.festival“ statt. Ein Team von etwa 30 Ehrenamtlichen der Evangelischen Jugend Ingolstadt in Kooperation mit dem Referat für Kooperation und Kommunikation des Dekanats Ingolstadt errichtete auf dem Volksfestplatz in Gaimersheim das Festivalgelände. Hier konnten rund 350 Konfirmandinnen und Konfirmanden ein vielseitiges Workshopangebot mit etwa 30 Stationen erkunden. Die Workshops deckten von Erlebnispädagogischem über Musikalisches, Politisches bis hin zu Spirituell-Theologischem viele Interessensgebiete junger Menschen ab. Seinen Abschluss fand das Festival in der U16 kräftig.party mit Lichtshow, zwei DJs, vielen Effekten und guter Laune.

DPSG Stamm Eichstätt Dom: Seifenkistenbau
Foto: 7 Seifenkistenbau

(Copyright: DPSG Stamm Eichstätt)

Die Jugendlichen der „Pfadi-Stufe" (14 bis16 Jahre) suchten sich als Projekt den Bau einer Seifenkiste aus. Für einen Teil der Finanzierung verkauften sie am Dompfarrfest selbergemachte Waffeln. Unter Anleitung ihrer Jugendleiterinnen und Jugendleiter beteiligten sich die Jugendlichen selbstständig an allen Projektphasen und bewiesen großes Organisationstalent: von Antragstellung bei der KOJA, bis zum Einkauf benötigter Materialien und dem letztendlichen Bau der Seifenkisten. In Kleingruppen bauten die Jugendlichen in ihren wöchentlichen Gruppenstunden an der Seifenkiste. Demnächst wollen sie ihr Bauprojekt beenden und natürlich mit der Seifenkiste fahren.

Jugendfeuerwehr Pollenfeld: Drogen nehmen? - Lieber 'ne Nacht drüber schlafen!

Foto: 8 Mindthink X

(Copyright: FFW Pollenfeld)

Im Rahmen einer Übernachtung widmete sich die Jugendfeuerwehr Pollenfeld dem wichtigen Thema Suchtprävention und Gesundheitsförderung. Mit 13 engagierten Jugendlichen wurde mittels Gesprächsimpulsen und eines Informationsfilms (Minthink X 'Alkohol und Drogen') zum Austausch von Wissen und zum Reflektieren über Drogen im Allgemeinen und Alkohol im Besonderen angeleitet. Begleitet durch die Betreuer wurde bereits vorhandenes Wissen aktiviert, bestehende Irrtümer revidiert und neues Wissen akquiriert. Dabei standen die Verharmlosung von Alkohol und die Gefahren durch Alkohol und Drogen, die für jeden unterschiedlich sind, im Fokus.

Haus der Jugend – Feministische Kampftage 2023

Foto: 9 Feministische Kampftage

(Copyright: Haus der Jugend Eichstätt)

Das Haus der Jugend Eichstätt veranstaltete im Rahmen des internationalen Frauentages (8. März) die „Feministischen Kampftage“ und stellte eine bunte Veranstaltungsreihe auf die Beine. Eine offene Bühne „FLINTA* open stage“ rückte Acts von Mädchen, Frauen und anderen weiblich gelesenen oder sozialisierten Menschen ins Rampenlicht. Im „FLINTA*Café“ fand man Raum und Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen über Feminismus und Frauenrechte auszutauschen und zu diskutieren. Ein Selbstverteidigungskurs behandelte unter anderem Themen wie die Rechtssituation der Selbstverteidigung, Prävention und Selbstbehauptung sowie tatsächliche Maßnahmen bei körperlichen Angriffen. Außerdem wurden die feministischen Kampftage umrahmt von einem Druckprojekt, wobei insbesondere der politische Leitspruch der iranischen Revolution („Frau, Leben, Freiheit“) auf verschiedene Textilien gedruckt werden kann, um ein solidarisches Zeichen zu setzen.

Katholische Landjugendbewegung (KJLB) Eichstätt: Pump It

Die diesjährige Wettbewerbsaufgabe lautet: „MOSAIK“ Ein Mosaik ist etwas, das aus mehreren Einzelteilen besteht und zusammen ein großartiges Ganzes ergibt. Jedes Steinchen ist dabei einzigartig und leistet einen wertvollen Beitrag. Zu diesem Thema präsentiert die Katholische Landjugendbewegung Eichstätt eine visuelle Reise durch die vielfältige und bunte Welt der katholischen Landjugend in Form eines Videos. Dieses Video besteht aus zahlreichen einzelnen Bildern, welche im Rahmen des Jahresprojektes „PUMP IT" entstanden sind. Die Bilder zeigen wichtige Traditionen und inspirierende Aktionen des Jugendverbandes. Jedes Bild ist ein Puzzleteil, das zusammen das große Ganze der Landjugend ergibt – ein Mosaik. Dieses Mosaik spiegelt die Werte, die Freundschaften und das Engagement der Landjugend wieder. Von gemeinschaftlichen Projekten über spirituelle Momente bis hin zu fröhlichen Festen zeigt dieses Video die Tiefe und die Lebendigkeit des Vereinslebens, taucht ein in die facettenreiche Welt der katholischen Landjugend der Diözese Eichstätt und erlebt, wie aus vielen kleinen Momenten ein Gesamtbild entsteht. Dieses Mosaik ist mehr als nur die Summe seiner Teile – es zeigt die Gemeinschaft und die Traditionen der KJLB Eichstätt! Die musikalische Untermalung des Videos gestaltete ein Jugendlicher aus der Ortsgruppe Nassenfels mit einer Version der „Vogelwiese", gespielt auf dem Akkordeon.

(lkr)