Pressemitteilungen: Landkreis Eichstätt

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

4OfficeAutomation
Dies ist ein Plug-In für den Versand von Newslettern und der Bereitstellung von Web-Formularen.
Verarbeitungsunternehmen
4OfficeAutomation GmbH, Schlägelweg 46a, 31275 Lehrte
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Newsletterversand

  • Web-Formulare

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Diverse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  1. 4OA speichert bei der Nutzung der Dienstleistung folgende Daten für üblicherweise ein Jahr:

    • Den Inhalt der E-Mail.

    • Die IP-Adresse des Anwenders zum Zeitpunkt des Versands eines Mailings.

    • Die Liste der Empfänger samt aller Personalisierungsdaten.

    • Die Versandergebnisse

    • Statistiken, insbesondere auch Statistiken zu Klicks, Öffnungen und Abmeldungen

  2. Daten von Abmeldungen und Beschwerden (E-Mail-Adresse des Empfängers, Datum, IP, Nutzer ID) werden üblicherweise dauerhaft gespeichert, um den gesetzlichen Vorschriften der DSGVO (insbesondere Art. 7 3) zu genügen.

  3. Daten, die von Menschen in Formulare eingegeben und abgeschickt werden, werden üblicherweise dauerhaft gespeichert, um z.B. Double Opt-In Vorgänge nachweisen zu können

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger

4OfficeAutomation GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

jvorwerk@newsmailservice.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Translate

Dies ist ein Übersetzungsdienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Erbringung von Dienstleistungen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googletranslate
  • googtrans
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern
Online-Formular für den Online-Dienst "Aufenthaltstitel, Aufenthaltskarte und aufenthaltsrelevante Bescheinigung".
Verarbeitungsunternehmen
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Hauptverwaltung, Hansastraße 12-16, 80686 München, Deutschland
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Online-Beantragung von Verwaltungsleistungen gemäß Onlinezugangsgesetz (OZG)
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Web Storage (des Browsers)
  • Session-Cookies
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  • Interaktionen mit dem Online-Formular
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die eingegebenen Daten werden nur für die Dauer der Sitzung gespeichert. Die oben genannten Daten werden als Protokolldaten über die Sitzung hinaus zur Fehlersuche und zur Erstellung anonymisierter Statistiken aufbewahrt.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@akdb.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Eichstätt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Landratsamt Eichstätt
Landratsamt Eichstätt
Landratsamt Eichstätt
Landratsamt Eichstätt
Landratsamt Eichstätt
Landratsamt Eichstätt

Landrat Anetsberger überreicht Kommunale Verdienstmedaille

Artikel vom 28.11.2022

Sechs Persönlichkeiten aus dem Landkreis erhalten Ehrung für kommunale Verdienste

Für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung hat der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann die Kommunale Verdienstmedaille in Bronze an sechs verdiente Kommunalpolitiker verliehen. Im Rahmen einer Feierstunde im Spiegelsaal, die musikalisch von Josef Richter am Klavier begleitet wurde, hat der Eichstätter Landrat Alexander Anetsberger die Auszeichnung mit Aushändigung der Urkunden im Landratsamt vorgenommen. Zu Ehren der Ausgezeichneten nahmen auch Landtagsabgeordnete Eva Gottstein, zugleich Ehrenamtsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, sowie Bürgermeister und Alt-Bürgermeister aus den Gemeinden der Ordensträger am Festakt teil. „Sich haben sich alle vor vielen Jahren der Kommunalpolitik verschrieben. Sich in der kommunalen Selbstverwaltung in unseren Städten, Märkten und Gemeinden oder aber auch im Landkreis zu engagieren, bedeutet nicht, nach persönlichen Vorteilen, großem Ruhm oder zahlreichen Ehrungen zu streben. Vielmehr sehen die Ehrungsrichtlinien vor, diejenigen mit diesen Auszeichnungen zu ehren, die mit Tatkraft und vorbildlichem persönlichem Einsatz die Belange der kommunalen Selbstverwaltung gefördert haben“, so Landrat Anetsberger in seiner Laudatio.

Georg Auer war 36 Jahre lang Mitglied des Marktgemeinderates Pförring, von 1984 bis 2020. In dieser Zeit war er auch der Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler und Mitglied der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Gruppenwasserversorgung Ingolstadt-Ost. In der Zeit von 1990 bis 2020 gehörte er zudem dem Forst- und Landwirtschaftsausschuss an, in dem er als selbständiger Obst- und Gemüsebauer die Belange der Landwirtschaft vertreten hat. Von 1990 bis 1996 war er Gemeindereferent für Forstwesen, von 2002 bis 2020 Referent für Wegebau und Waldangelegenheiten in Wackerstein. Nach seiner Bestellung in den Finanzausschuss (1996 bis 2002) brachte Auer sich von 2002 bis 2008 in der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Altenheim Pförring, und von 2014 bis 2020 als Mitglied der Gemeinschaftsversammlung der VG Pförring ein.

Helmut Ferstl gehörte dem Marktgemeinderat Pförring von 1984 bis 1990 und von 1996 bis 2020, also insgesamt 30 Jahre, an. Von 1996 bis 2020 war Ferstl Fraktionsvorsitzender der SPD im Marktgemeinderat und gehörte dem Grundstücks- und Bauausschuss an. Als ehemaliger Bauleiter mit jahrzehntelanger Erfahrung konnte er hier, wie auch im Marktgemeinderat, und von 2008 bis 2014 in der Verbandsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Pförring, sein gesammeltes Wissen einbringen.

Sebastian Kügel ist seit 1990 als Fraktionsführer der Unabhängigen Wähler Mitglied des Pförringer Marktgemeinderates. Mit Ende der Legislaturperiode im Jahr 2020 waren damit bereits 30 Jahre in der Kommunalpolitik für ihn erreicht. Auch in der laufenden Amtsperiode ist Kügel Mitglied des Gremiums, er fungiert aktuell als 2. Bürgermeister. In der Legislaturperiode 2002 bis 2008 war er im Grundstücks- und Bauausschuss vertreten, außerdem gehörte er der Schulverbandsversammlung an, seit 2008 ist er Mitglied im Forst- und Landwirtschaftsausschuss. Daneben zeigt sich Sebastian Kügel auch für die Presseberichterstattung aus den Sitzungen, aber auch aus der Marktgemeinde Pförring verantwortlich.

Johann Liepold war beruflich als Bäckermeister tätig. Bereits mit 18 Jahren startete er in den verschiedenen Ehrenämtern. Schon bald begann Liepold mit seinem kommunalpolitischen Wirken, parteipolitisch zuerst in der CSU, dann bei den Freien Wählern. Viel wichtiger als Parteipolitik war ihm die Verantwortung für die Bürger. Liepold war von 1984 bis ins Jahr 2020 im Gemeinderat und in der letzten Amtsperiode 3. Bürgermeister, insgesamt also 36 Jahre Mitglied des Gemeinderats. Das ist, seit der Gründung der Groß-Gemeinde Schernfeld 1972, ein Rekord: Kein anderer Gemeinderat war bisher so lange ununterbrochen im Gemeinderat von Schernfeld tätig. Für Liepold war der „Tourismusausschuss“ immer ein großes Anliegen. Auf sein Betreiben hin wurde der Ausschuss eingerichtet, er hat diesen auch geleitet. Der Generationenpark ist ein sichtbares Ergebnis dieses Ausschusses. Weiterhin war ihm die lokale Wirtschaftsförderung stets ein Anliegen: Als aktiver Gewerbetreibender war er hier Anwalt für die gewerbliche Entwicklung der Gemeinde. Die Ausweisung von Gewerbeflächen und eine möglichst unbürokratische Verwaltung waren ihm wichtig. Auch war es ihm immer ein Anliegen, ausreichend Bauplätze für alle Bürger in allen Ortsteilen bereitzustellen, um auch ein kontinuierliches und moderates Bevölkerungswachstum zu erreichen. Ein weiteres wichtiges Anliegen war für Liepold stets auch die Vereinsförderung, und hierbei insbesondere die Förderung des Sports.

Bürgermeister Richard Mittl ist seit 1. Juli 1984 in der Marktgemeinde Mörnsheim beschäftigt, zum 1. Mai 2002 wurde er erstmals als 1. Bürgermeister gewählt, inzwischen ist er in der vierten Amtsperiode tätig. Neben dem Bürgermeisteramt ist er parallel in der eigenen Verwaltung als Gemeindekämmerer tätig. Die Organisation des Altmühltaler Lamm-Auftriebs, erstmals in 2003, fällt in den überörtlichen touristischen Schwerpunkt seiner Amtszeit, zumal dieser inzwischen überregionale Termin heuer bereits zum 18. Male durchgeführt werden konnte. Seit zehn Jahren leitet er als Sprecher aller Bürgermeister den Kreisverband des Bayerischen Gemeindetags. Hierbei ist ihm wichtig, dass alle Kommunen die notwendigen Informationen aus Politik, Behörden und Wirtschaft erhalten, dazu werden jährlich zwei Tagungen mit namhaften Fachleuten organisiert. Zudem werden in zweijährigem Turnus Informationsfahrten ins In- und Ausland geplant und durchgeführt, um die interkommunalen Kontakte zu fördern. Im Vorstand des Landschaftspflegeverbandes Eichstätt ist Mittl seit Gründung aktiv dabei. Als gemeindliches Oberhaupt von Mörnsheim mit viel Natur ist ihm der Naturschutz ein wichtiges Anliegen, um auch hier notwendiges Wissen zu erhalten und weiterzugeben. Stellvertretender Vorsitzender ist Mittl seit 2014 in der Lokalen-Aktions-Gruppe Altmühl-Donau, ebenfalls seit Gründung, nachdem er zuvor in der LAG Monheimer Alb-AltmühlJura sechs Jahre lang als 2. Vorsitzender tätig war. Auch hier liegt das Augenmerk auf Generierung von Fördergeldern für Maßnahmen zur Verbesserung der Wohn- und Freizeitqualität in den Kommunen.

Josef Pfaller war von 1990 bis 2020 Marktrat der Marktgemeinde Kinding. Von 1996 bis 2020 war er 2. Bürgermeister. Während der gesamten Zeit als Gemeinderat war er zudem Mitglied im Wasserzweckverband der Kindinger Gruppe. Pfaller hatte Zeit seines Lebens eine Reihe an Ehrenämtern inne, z.B. als örtlicher Beauftragter bei der Flurbereinigung und Dorferneuerung Kinding, Obmann der Feldgeschworenen, Gäste- und Kirchenführer, Betreuer des Gemeindewaldes, Kirchenpfleger der Kirchenburg Kinding usw. Alle seine Ämter führte Pfaller mit höchsten Engagement und Zuverlässigkeit aus. Besonders erwähnenswert ist, dass er als 2. Bürgermeister überdurchschnittlich viele Termine für die Gemeinde übernommen hat, da die 1. Bürgermeisterin von 1996 bis 2008 als Weitere Stellvertretende Landrätin, und von 2008 bis 2020 als Stellvertretende Landrätin des Landkreises Eichstätt tätig war.

(lkr)